# | Title | Year | Place | Materials | Measurements | Practice / Format | Together With | Keywords | Weblinks |
05 | Class Issues – Art Production In and Out of Precarity | 2022 / 2023 | nGbK zu Gast in der Berlinischen Galerie | curating | Frauke Boggasch, Silke Nowak, Anna Schapiro, Anna-Lena Wenzel, Norbert Witzgall | inclusion and exclusion, precarity, poverty, paradoxes | Klassenfragen / Berlinische Galerie / nGbK / New York Times / Art Monthly UK / Attribune / art-in-berlin / Neues Deutschland / Berliner Zeitung / Mit Vergnügen / BZ / Arttalk / dradio-Fazit / dradio Kompressor / rbb / arte tv |
Extreme class differences collide within the field of art. The promise of an art-world career is often accompanied by lived realities and conditions of production entrenched in precarity; behind the glamorous image of the artist lurk shrouded poverty and relations of dependence.
The exhibition Class Issues – Art Production In and Out of Precarity explores how strongly one’s background influences access and careers, thematizing the ways in which art production is largely dependent on economic, social, and cultural capital. To this end, Class Issues brings together works from the collection of the Berlinische Galerie with contemporary positions—from drawings and paintings to installation, video, and audio works. Along five thematic strands, works have been selected that illuminate experiences of inclusion and exclusion while negotiating questions posed by the presence of classism within the field of art.
In doing so, classism is considered alongside racism, sexism, and ableism, adopting an intersectional perspective in recognition of the fact that different forms of discrimination are often interlocked. The consequences of such experiences of discrimination can negatively impact mental health or manifest themselves in self-doubt.
Classism and Access
When one’s background impedes access to educational institutions, exhibition opportunities, or funding, classism is usually at play. This has as much to do with a lack of financial resources as it does with having insufficient contacts or knowledge required to write grant applications. Yet, funding is a crucial factor for an artist's career; Vlad Brăteanu names its importance on his banner declaring “An artist without funding is no artist”.
Conditions of Production
How can one make art when neither money nor space is available? The exhibition presents works that negotiate and document the precarious working and living conditions within the field of art. For example, many artists are limited in format and materials according to the availability of resources—or lack thereof. Meanwhile, other bodies of work perpetually remain in the proposal stage. Projects by Douglas Boatwright and Verena Pfisterer make the act of working in and out of precarity tangible: when the printer malfunctions, the “misprint” literally indexes the lack of resources; when there are no means to realize the expansive installation, a small-format concept sketch is all that remains. The exhibition concept deliberately includes the wall labels, providing information about the actual production costs of some of the works, the artist’s parents’ occupation, applications for funding, or the number of jobs the artist had to take on in order to support themselves.
Art Market
The field of art is characterized by a paradoxical simultaneity. While the works of a few artists fetch astronomical prices, others work under precarious conditions and finance themselves through jobs at minimum-wage level. The spokesperson for Berlin’s professional association of visual artists (bbk), Frauke Boggasch, shows the absurdities of life in the art scene via recordings of her long-awaited fellowship and residency in Paris, where her privileges, albeit short-lived, clash with the lack of access for people living on the streets.
Areas of Neglect
Many problems remain unvoiced out of shame. For example, (old-age) poverty is a taboo subject in an art world that often sees itself as critical and progressive. It even affected Hannah Höch, whose works are some of the most prominent within the collection of the Berlinische Galerie, and it continues to impact numerous artists living today, as witnessed in letters from artists over sixty who applied for funding during the Corona pandemic. Also on view are works by artists without academic training and those with physical or mental impairments— positions that, due to the barriers of entry, often remain invisible.
Options for Action
The negotiation of class issues leads to questions surrounding potential courses of action that could counter classism. This includes efforts to make production conditions transparent; for example, the members of La Buse choose to only work collectively, positioning themselves against the idealized image of the individualized artist via a communal practice of anonymized production.
Artists
Douglas Boatwright, Frauke Boggasch, Verena Brakonier / Greta Granderath / Jivan Frenster, Vlad Brăteanu, Margit Czenki für ‚Der goldene Engel – Pro System’ mit ‚Die Mission – künstlerische Maßnahmen gegen die Kälte e.V.’, Karolina Dreit / Kristina Dreit / Anna Trzpis-McLean (Arbeitszyklus Working Class Daughters), Paul Goesch, Martin Elmar de Haan / Anonym, Hannah Höch, Matthias Horn, Marion Lebbe / Caroline Sebilleau / Emmanuel Simon, Liang Luscombe, Franziska Liza König, Jasminka Greganović-König & Liza Greganović, Silke Nowak, Verena Pfisterer, Jelka Plate, Karin Powser, Arthur Segal, Christian Specht, Margret Steenblock / ClaraRosa, Anna Schapiro, Hito Steyerl / Giorgi Gago Gagoshidze / Elke Philomena Kupfer / Miloš Trakilović, Gabriele Stötzer, Mika Svolos, Gülbin Ünlü, Anna-Lena Wenzel, Norbert Witzgall
nGbK Project Group Class Issues
Frauke Boggasch, Silke Nowak, Anna Schapiro, Anna-Lena Wenzel, Norbert Witzgall
The project is a collaboration between the neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) and the Berlinische Galerie.
Im Arbeitsfeld Kunst treffen extreme Klassenunterschiede aufeinander. Dem Karriereversprechen des Kunstmarktes stehen die häufig prekären Lebensrealitäten und Produktionsbedingungen von Künstler*innen gegenüber, hinter dem sichtbaren Glamour lauern verschwiegene Armut und Abhängigkeitsverhältnisse.
Wie stark Herkunft Zugänge und Karriere beeinflusst und die Kunstproduktion von ökonomischem, sozialem und kulturellem Kapital abhängig ist, wird in dieser Ausstellung thematisiert. Dazu bringt Klassenfragen Werke aus der Sammlung der Berlinischen Galerie mit zeitgenössischen Positionen zusammen, von Zeichnungen und Malerei über Rauminstallationen bis hin zu filmischen Arbeiten und Hörstücken. Entlang von fünf inhaltlichen Strängen wurden Arbeiten ausgewählt, die Erfahrungen des Ein- und Ausschlusses beleuchten und Fragen verhandeln, die Klassismus im Kunstfeld aufwirft.
Dabei wird bewusst eine intersektionale Perspektive eingenommen und Klassismus mit Rassismus, Sexismus und Ableismus zusammengedacht, denn oft verzahnen sich verschiedene Diskriminierungsformen. Die Folgen dieser Diskriminierungserfahrungen können sich in Selbstzweifeln äußern oder auf die psychische Gesundheit auswirken. Die Ausstellung wird um ein Filmprogramm im IBB-Videoraum ergänzt.
Herkunft als Hindernis
Wenn die soziale Herkunft den Zugang zu Ausbildungsinstitutionen, Ausstellungsmöglichkeiten oder Förderungen erschwert, spricht man von Klassismus. Das kann mit mangelnden finanziellen Ressourcen ebenso zu tun haben wie mit fehlenden Kontakten oder mangelnden Kompetenzen zum Erstellen von Förderanträgen. Dabei sind Förderungen von entscheidender Bedeutung für eine Künstler*innenkarriere. Ihre Bedeutung benennt Vlad Brăteanu auf seinem Banner mit dem Spruch „Ein Künstler ohne Förderung ist kein Künstler“.
Kunstmarkt
Das Kunstfeld ist durch eine paradoxe Gleichzeitigkeit geprägt. Während die Arbeiten einiger weniger Künstler*innen astronomische Preise erzielen, arbeiten andere unter prekären Bedingungen und finanzieren sich durch Jobs auf Mindestlohn-Niveau. Die Sprecherin des Berliner berufsverbands bildender künstler*innen (bbk), Frauke Boggasch, zeigt die Absurditäten des Lebens in der Kunstszene anhand ihrer Aufnahmen vom langersehnten Stipendienaufenthalt in Paris, wo ihre, wenn auch kurzzeitigen, Privilegien auf fehlende Zugänge von Menschen treffen, die auf der Straße leben.
Produktionsbedingungen
Wie kann man Kunst machen, wenn weder Geld noch Raum zur Verfügung stehen? In der Ausstellung werden Werke gezeigt, die die prekären Arbeits- und Lebensbedingungen im Kunstfeld verhandeln und dokumentieren. So mussten sich viele Künstler*innen aus finanziellen Gründen auf kleine Formate beschränken. Andere Vorhaben enden im Entwurfsstadium. Die Beiträge von Douglas Boatwright oder Verena Pfisterer veranschaulichen künstlerisches Arbeiten in prekären Verhältnissen: Wenn der Drucker nicht mehr funktioniert, zeigt der „Fehldruck” den wortwörtlichen Druck der fehlenden Mittel. Wenn es keine Möglichkeit gibt, eine raumgreifende Installation zu realisieren, bleibt es bei der Ideenskizze im Kleinformat. Die Wandlabels sind dabei bewusst Teil des Ausstellungskonzepts: Sie geben Aufschluss über die tatsächlichen Produktionskosten einiger Arbeiten, Berufe der Eltern, die Anzahl der beantragten Förderungen oder Nebenjobs.
Leerstellen
Über viele Probleme wird aus Scham geschwiegen. So ist beispielsweise (Alters- )Armut selbst im sich häufig als progressiv und kritisch verstehenden Kunstbetrieb ein Tabuthema. Neben zahlreichen lebenden Kunstschaffenden war auch Hannah Höch davon betroffen, deren Arbeiten sich in der Sammlung der Berlinischen Galerie befinden. Deutlich wird dies anhand von ausgestellten Briefen von Künstler*innen über sechzig, die sich während der Corona-Pandemie um Fördergelder bewarben. Zu sehen sind darüber hinaus Arbeiten von Künstler*innen ohne akademische Ausbildung und solchen mit körperlichen oder mentalen Beeinträchtigungen – Positionen, die aufgrund von Zugangsbeschränkungen häufig unsichtbar bleiben.
Handlungsoptionen
Die Ausstellung endet mit der Frage nach Handlungsoptionen, Klassismus entgegen zu wirken und Wege zu einer solidarischeren Kunstwelt aufzuzeigen. Dazu zählen beispielsweise die Bemühungen, Produktionsbedingungen transparent zu machen, nur noch im Kollektiv zu arbeiten, (wie die Gruppe La Buse) oder mittels anonymisierter Produktion dem idealisierten Bild des*der individualisierten Künstlers*in eine gemeinschaftliche Praxis entgegenzustellen.
Künstler*innen
Douglas Boatwright, Frauke Boggasch, Verena Brakonier / Greta Granderath / Jivan Frenster, Vlad Brăteanu, Margit Czenki für ‚Der goldene Engel – Pro System’ mit ‚Die Mission – künstlerische Maßnahmen gegen die Kälte e.V.’, Karolina Dreit / Kristina Dreit / Anna Trzpis-McLean (Arbeitszyklus Working Class Daughters), Paul Goesch, Martin Elmar de Haan / Anonym, Hannah Höch, Matthias Horn, Marion Lebbe / Caroline Sebilleau / Emmanuel Simon, Liang Luscombe, Franziska Liza König, Jasminka Greganović-König & Liza Greganović, Silke Nowak, Verena Pfisterer, Jelka Plate, Karin Powser, Arthur Segal, Christian Specht, Margret Steenblock / ClaraRosa, Anna Schapiro, Hito Steyerl / Giorgi Gago Gagoshidze / Elke Philomena Kupfer / Miloš Trakilović, Gabriele Stötzer, Mika Svolos, Gülbin Ünlü, Anna-Lena Wenzel, Norbert Witzgall nGbK-Arbeitsgruppe und
Kurator*innen der Austellung
Frauke Boggasch, Silke Nowak, Anna Schapiro, Anna-Lena Wenzel, Norbert Witzgall
Das Projekt ist eine Kooperation der neuen Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) und der Berlinischen Galerie.
# | Title | Year | Place |
05 | Class Issues – Art Production In and Out of Precarity | 2022 / 2023 | nGbK zu Gast in der Berlinischen Galerie |
Materials | Measurements |
Practice / Format | Together With |
curating | Frauke Boggasch, Silke Nowak, Anna Schapiro, Anna-Lena Wenzel, Norbert Witzgall |
Keywords | Weblinks |
inclusion and exclusion, precarity, poverty, paradoxes | Klassenfragen / Berlinische Galerie / nGbK / New York Times / Art Monthly UK / Attribune / art-in-berlin / Neues Deutschland / Berliner Zeitung / Mit Vergnügen / BZ / Arttalk / dradio-Fazit / dradio Kompressor / rbb / arte tv |
Extreme class differences collide within the field of art. The promise of an art-world career is often accompanied by lived realities and conditions of production entrenched in precarity; behind the glamorous image of the artist lurk shrouded poverty and relations of dependence.
The exhibition Class Issues – Art Production In and Out of Precarity explores how strongly one’s background influences access and careers, thematizing the ways in which art production is largely dependent on economic, social, and cultural capital. To this end, Class Issues brings together works from the collection of the Berlinische Galerie with contemporary positions—from drawings and paintings to installation, video, and audio works. Along five thematic strands, works have been selected that illuminate experiences of inclusion and exclusion while negotiating questions posed by the presence of classism within the field of art.
In doing so, classism is considered alongside racism, sexism, and ableism, adopting an intersectional perspective in recognition of the fact that different forms of discrimination are often interlocked. The consequences of such experiences of discrimination can negatively impact mental health or manifest themselves in self-doubt.
Classism and Access
When one’s background impedes access to educational institutions, exhibition opportunities, or funding, classism is usually at play. This has as much to do with a lack of financial resources as it does with having insufficient contacts or knowledge required to write grant applications. Yet, funding is a crucial factor for an artist's career; Vlad Brăteanu names its importance on his banner declaring “An artist without funding is no artist”.
Conditions of Production
How can one make art when neither money nor space is available? The exhibition presents works that negotiate and document the precarious working and living conditions within the field of art. For example, many artists are limited in format and materials according to the availability of resources—or lack thereof. Meanwhile, other bodies of work perpetually remain in the proposal stage. Projects by Douglas Boatwright and Verena Pfisterer make the act of working in and out of precarity tangible: when the printer malfunctions, the “misprint” literally indexes the lack of resources; when there are no means to realize the expansive installation, a small-format concept sketch is all that remains. The exhibition concept deliberately includes the wall labels, providing information about the actual production costs of some of the works, the artist’s parents’ occupation, applications for funding, or the number of jobs the artist had to take on in order to support themselves.
Art Market
The field of art is characterized by a paradoxical simultaneity. While the works of a few artists fetch astronomical prices, others work under precarious conditions and finance themselves through jobs at minimum-wage level. The spokesperson for Berlin’s professional association of visual artists (bbk), Frauke Boggasch, shows the absurdities of life in the art scene via recordings of her long-awaited fellowship and residency in Paris, where her privileges, albeit short-lived, clash with the lack of access for people living on the streets.
Areas of Neglect
Many problems remain unvoiced out of shame. For example, (old-age) poverty is a taboo subject in an art world that often sees itself as critical and progressive. It even affected Hannah Höch, whose works are some of the most prominent within the collection of the Berlinische Galerie, and it continues to impact numerous artists living today, as witnessed in letters from artists over sixty who applied for funding during the Corona pandemic. Also on view are works by artists without academic training and those with physical or mental impairments— positions that, due to the barriers of entry, often remain invisible.
Options for Action
The negotiation of class issues leads to questions surrounding potential courses of action that could counter classism. This includes efforts to make production conditions transparent; for example, the members of La Buse choose to only work collectively, positioning themselves against the idealized image of the individualized artist via a communal practice of anonymized production.
Artists
Douglas Boatwright, Frauke Boggasch, Verena Brakonier / Greta Granderath / Jivan Frenster, Vlad Brăteanu, Margit Czenki für ‚Der goldene Engel – Pro System’ mit ‚Die Mission – künstlerische Maßnahmen gegen die Kälte e.V.’, Karolina Dreit / Kristina Dreit / Anna Trzpis-McLean (Arbeitszyklus Working Class Daughters), Paul Goesch, Martin Elmar de Haan / Anonym, Hannah Höch, Matthias Horn, Marion Lebbe / Caroline Sebilleau / Emmanuel Simon, Liang Luscombe, Franziska Liza König, Jasminka Greganović-König & Liza Greganović, Silke Nowak, Verena Pfisterer, Jelka Plate, Karin Powser, Arthur Segal, Christian Specht, Margret Steenblock / ClaraRosa, Anna Schapiro, Hito Steyerl / Giorgi Gago Gagoshidze / Elke Philomena Kupfer / Miloš Trakilović, Gabriele Stötzer, Mika Svolos, Gülbin Ünlü, Anna-Lena Wenzel, Norbert Witzgall
nGbK Project Group Class Issues
Frauke Boggasch, Silke Nowak, Anna Schapiro, Anna-Lena Wenzel, Norbert Witzgall
The project is a collaboration between the neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) and the Berlinische Galerie.
Im Arbeitsfeld Kunst treffen extreme Klassenunterschiede aufeinander. Dem Karriereversprechen des Kunstmarktes stehen die häufig prekären Lebensrealitäten und Produktionsbedingungen von Künstler*innen gegenüber, hinter dem sichtbaren Glamour lauern verschwiegene Armut und Abhängigkeitsverhältnisse.
Wie stark Herkunft Zugänge und Karriere beeinflusst und die Kunstproduktion von ökonomischem, sozialem und kulturellem Kapital abhängig ist, wird in dieser Ausstellung thematisiert. Dazu bringt Klassenfragen Werke aus der Sammlung der Berlinischen Galerie mit zeitgenössischen Positionen zusammen, von Zeichnungen und Malerei über Rauminstallationen bis hin zu filmischen Arbeiten und Hörstücken. Entlang von fünf inhaltlichen Strängen wurden Arbeiten ausgewählt, die Erfahrungen des Ein- und Ausschlusses beleuchten und Fragen verhandeln, die Klassismus im Kunstfeld aufwirft.
Dabei wird bewusst eine intersektionale Perspektive eingenommen und Klassismus mit Rassismus, Sexismus und Ableismus zusammengedacht, denn oft verzahnen sich verschiedene Diskriminierungsformen. Die Folgen dieser Diskriminierungserfahrungen können sich in Selbstzweifeln äußern oder auf die psychische Gesundheit auswirken. Die Ausstellung wird um ein Filmprogramm im IBB-Videoraum ergänzt.
Herkunft als Hindernis
Wenn die soziale Herkunft den Zugang zu Ausbildungsinstitutionen, Ausstellungsmöglichkeiten oder Förderungen erschwert, spricht man von Klassismus. Das kann mit mangelnden finanziellen Ressourcen ebenso zu tun haben wie mit fehlenden Kontakten oder mangelnden Kompetenzen zum Erstellen von Förderanträgen. Dabei sind Förderungen von entscheidender Bedeutung für eine Künstler*innenkarriere. Ihre Bedeutung benennt Vlad Brăteanu auf seinem Banner mit dem Spruch „Ein Künstler ohne Förderung ist kein Künstler“.
Kunstmarkt
Das Kunstfeld ist durch eine paradoxe Gleichzeitigkeit geprägt. Während die Arbeiten einiger weniger Künstler*innen astronomische Preise erzielen, arbeiten andere unter prekären Bedingungen und finanzieren sich durch Jobs auf Mindestlohn-Niveau. Die Sprecherin des Berliner berufsverbands bildender künstler*innen (bbk), Frauke Boggasch, zeigt die Absurditäten des Lebens in der Kunstszene anhand ihrer Aufnahmen vom langersehnten Stipendienaufenthalt in Paris, wo ihre, wenn auch kurzzeitigen, Privilegien auf fehlende Zugänge von Menschen treffen, die auf der Straße leben.
Produktionsbedingungen
Wie kann man Kunst machen, wenn weder Geld noch Raum zur Verfügung stehen? In der Ausstellung werden Werke gezeigt, die die prekären Arbeits- und Lebensbedingungen im Kunstfeld verhandeln und dokumentieren. So mussten sich viele Künstler*innen aus finanziellen Gründen auf kleine Formate beschränken. Andere Vorhaben enden im Entwurfsstadium. Die Beiträge von Douglas Boatwright oder Verena Pfisterer veranschaulichen künstlerisches Arbeiten in prekären Verhältnissen: Wenn der Drucker nicht mehr funktioniert, zeigt der „Fehldruck” den wortwörtlichen Druck der fehlenden Mittel. Wenn es keine Möglichkeit gibt, eine raumgreifende Installation zu realisieren, bleibt es bei der Ideenskizze im Kleinformat. Die Wandlabels sind dabei bewusst Teil des Ausstellungskonzepts: Sie geben Aufschluss über die tatsächlichen Produktionskosten einiger Arbeiten, Berufe der Eltern, die Anzahl der beantragten Förderungen oder Nebenjobs.
Leerstellen
Über viele Probleme wird aus Scham geschwiegen. So ist beispielsweise (Alters- )Armut selbst im sich häufig als progressiv und kritisch verstehenden Kunstbetrieb ein Tabuthema. Neben zahlreichen lebenden Kunstschaffenden war auch Hannah Höch davon betroffen, deren Arbeiten sich in der Sammlung der Berlinischen Galerie befinden. Deutlich wird dies anhand von ausgestellten Briefen von Künstler*innen über sechzig, die sich während der Corona-Pandemie um Fördergelder bewarben. Zu sehen sind darüber hinaus Arbeiten von Künstler*innen ohne akademische Ausbildung und solchen mit körperlichen oder mentalen Beeinträchtigungen – Positionen, die aufgrund von Zugangsbeschränkungen häufig unsichtbar bleiben.
Handlungsoptionen
Die Ausstellung endet mit der Frage nach Handlungsoptionen, Klassismus entgegen zu wirken und Wege zu einer solidarischeren Kunstwelt aufzuzeigen. Dazu zählen beispielsweise die Bemühungen, Produktionsbedingungen transparent zu machen, nur noch im Kollektiv zu arbeiten, (wie die Gruppe La Buse) oder mittels anonymisierter Produktion dem idealisierten Bild des*der individualisierten Künstlers*in eine gemeinschaftliche Praxis entgegenzustellen.
Künstler*innen
Douglas Boatwright, Frauke Boggasch, Verena Brakonier / Greta Granderath / Jivan Frenster, Vlad Brăteanu, Margit Czenki für ‚Der goldene Engel – Pro System’ mit ‚Die Mission – künstlerische Maßnahmen gegen die Kälte e.V.’, Karolina Dreit / Kristina Dreit / Anna Trzpis-McLean (Arbeitszyklus Working Class Daughters), Paul Goesch, Martin Elmar de Haan / Anonym, Hannah Höch, Matthias Horn, Marion Lebbe / Caroline Sebilleau / Emmanuel Simon, Liang Luscombe, Franziska Liza König, Jasminka Greganović-König & Liza Greganović, Silke Nowak, Verena Pfisterer, Jelka Plate, Karin Powser, Arthur Segal, Christian Specht, Margret Steenblock / ClaraRosa, Anna Schapiro, Hito Steyerl / Giorgi Gago Gagoshidze / Elke Philomena Kupfer / Miloš Trakilović, Gabriele Stötzer, Mika Svolos, Gülbin Ünlü, Anna-Lena Wenzel, Norbert Witzgall nGbK-Arbeitsgruppe und
Kurator*innen der Austellung
Frauke Boggasch, Silke Nowak, Anna Schapiro, Anna-Lena Wenzel, Norbert Witzgall
Das Projekt ist eine Kooperation der neuen Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) und der Berlinischen Galerie.