# | Title | Year | Place | Materials | Measurements | Practice / Format | Together With | Keywords | Weblinks |
23 | Kolleg für studentischen Austausch und gutes Essen (Collective for Student Exchange and Good Food) | 2009 - 2011 | HfBK Dresden | food on plates, public dissussions | curating, cooking | Anna Schapiro, Anne Adelt, Caroline Günter, Claudia Kleiner, Friederike Pilz, Heidi Eckstein, Henrike Pilz, Johanna Schwab, Juliane Csapo, Katharina Schrull, Katrin Rapp, Peter Krüger, Sascha Berles | food, art education, temporary restaurants, seminars, film screenings, cooking as an art form, public space, fresh, organic products, sustainabilty, farms | DAS KOLLEG FÜR STUDENTISCHEN AUSTAUSCH UND GUTES ESSEN |
I co-initiated DAS KOLLEG FÜR STUDENTISCHEN AUSTAUSCH UND GUTES ESSEN (Collective for Student Exchange and Good Food) in 2009 at the Dresden University of Fine Arts (HfBK). Over a three year period we ran two temporary restaurants and organized seminars and film screenings which – with the help of Peter Kubelka – thematized cooking as an art form in its own right. Throughout this time we helped create a space for reflection on what a university can be, socially, intellectually, artistically and culinarily. In this way, we helped spearhead developments at the HfBK that are still noticeable to this day.
Text-excerpts about our collective from 2010:
WHAT WE DO
From the preparations that already begin in the morning to the cooking itself – all the way up to serving the completed dishes in exchange for donations –, the entire process takes place publicly around the counter in the middle of the space. Visitors sitting in the “egg” are able to follow the food preparation, while those doing the cooking can actively engage with those who have come to eat. With a focus on intense attention during the food preparation as well as the carefully chosen furnishings, we want to foreground transparency and clarity – these form the foundation for meaningful discussion.
THE FOOD
To us, what and where we eat as we make our way through studies is an important dimension within this structure – with respect to both social interaction and physical energy – and, as such, is part of our artistic material. This begins with the fact that a body that is not constantly battling against bloating or similar issues has many more opportunities to physically and mentally develop. We have all had the experience when frustrated taste buds make productive discussion at an otherwise amicable dining situation impossible. This point is particularly important for us since our studies do not simply take place alone in our studios or during the theoretical course offerings. They take place in the possibility to exchange experiences and ideas with one another in an appropriate collective space and when we are able to discuss our artistic concerns with one another in a self-determined way. We want to be able to offer fresh, organic products from regional and sustainably sourced farms. We get our vegetables, bread, milk products and herbs from Hof Mahlitzsch, Hofgut Pulsitz and Gut Gamig Collective. We are still in discussions with various suppliers for sourcing our beverages, such as lemonade, wine and Prosecco. We can, however, already say with certainty that our fair-trade coffee will be sourced from PHOENIX coffee roasters in Dresden, whose enthusiastic support makes it possible to offer this wonderful coffee at a fair price.
THE SPACE
Our attempt to create such a unique public space, to conceive of it as an artistic form and to develop and craft it with the necessary care and excitement, all came from the absence of the existence of such a space paired with the wonderful idea that we might be able to play a role in crafting the spaces that surround – and decidedly influence – us during our time as art students. That such a space should be located at the same place we are pursuing our studies, stems from our experience that such a proximity to our artistic work shapes the discussions we are able to have about our artistic practices in a more meaningful way. The formal processes that we all go through during our development in this shared space make possible a lived engagement with concepts that had been more or less purely theoretical up to that point, concepts such as social sculpture as compared with performance or happenings. What art can be and what it, in some cases, can get in the way of, are our thematic companions for this collective work.
We feel that our hospitality and active approach in such a self-defined space could be a beacon for others to take up similar projects. As such, we see ourselves enabling and pursuing artistic practices that directly affect the entire university.
DAS KOLLEG FÜR STUDENTISCHEN AUSTAUSCH UND GUTES ESSEN habe ich 2009 an der HfBK Dresden mitinitiiert. Über drei Jahre haben wir zwei temporäre Restaurants betrieben, Seminare und Filmvorführungen innerhalb der Hochschule organisiert, die mit Hilfe von Peter Kubelka das Kochen als eigene Kunstform thematisierten. Über diese Jahre haben wir einen Ort der Reflektion darüber, was eine Hochschule kulinarisch, künstlerisch, intellektuell und sozial sein kann, geschaffen. So konnten wir Entwicklungen an der HfBK anstoßen, die bis heute positiv spürbar sind.
Ein Textauszug zum Selbstverständnis des Kollektivs aus 2010:
WAS WIR TUN
Von den am Vormittag beginnenden Vorbereitungen, über das Kochen, bis zum Tausch der Gerichte gegen ein Spendengeld findet die gesamte Arbeit, für alle einsehbar, um die Theke, in der Mitte des Raumes, statt. Besucher*innen die im „Ei“ sitzen, können so das Kochen mitverfolgen, wie auch die Köch*innen die Verspeisenden im Sinn haben. Durch die hohe Aufmerksamkeit in der Essenszubereitung und die kritisch und mit Freude ausgewählte Ausstattung wollen wir Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Tätigkeiten erzeugen, die nach unserer Meinung ein Boden für gute Gespräche sind.
DAS ESSEN
Was und wo wir essen, während wir uns innerhalb eines Studiums bewegen, erscheint uns als wichtiger Faktor innerhalb dieser Form – sowohl in sozialer als auch energetischer Hinsicht – und somit als künstlerisches Material. Das fängt damit an, dass ein Körper, der sich nicht mit Blähungen und dergleichen herumschlagen muss, in jeder Hinsicht mehr Möglichkeiten auch in geistiger Hinsicht entfaltet, und geht weiter mit zum Beispiel der Erfahrung, dass frustrierte Geschmackssinne einem produktiven Gespräch bei Tisch jeden Boden entziehen können. Letzteres erscheint uns wichtig, weil wir unser Studium nicht allein im Atelier oder in den theoretischen Lehrangeboten verorten, sondern auch in der Möglichkeit, an einem gemeinsamen und geeigneten Ort Erfahrungen auszutauschen und künstlerische Belange selbstbestimmt zu diskutieren. Wir möchten frische, biologisch angebaute Produkte aus regionaler Herstellung mit ökologisch nachhaltigen Anbauweisen anbieten. Das Gemüse, Brot, die Milchprodukte und Kräuter beziehen wir dafür von dem Hof Mahlitzsch, dem Hofgut Pulsitz und dem Gut Gamig e. V. Für die Getränke, wie Limonade, Wein und Sekt, sind wir mit ausgewählten Anbieter*innen in Verhandlungen. Wir können sicher sagen, dass wir den fair gehandelten und beliebten Kaffee der PHOENIX-Kaffeerösterei aus Dresden wieder bekommen, und aufgrund der enthusiastischen Unterstützung der Rösterei zu einem guten Preis anbieten können.
DER ORT
Der Versuch, einen konkreten öffentlichen Raum zu schaffen, ihn als künstlerische Form zu begreifen und ihn mit der entsprechenden Sorgfalt und Begeisterung zu entwickeln und zu behandeln, entstand als Folge eines Mangels daran und der grandiosen Vorstellung, eigenständig als Künstler*innen an der Form teilzuhaben, die unsere jeweilige künstlerische Entwicklung während unseres Studiums umgibt – und, wie wir glauben, entscheidend beeinflusst. Dass dieser Ort sich dort befinden muss, wo wir studieren, ergibt sich aus der einfachen Erfahrung, dass die Nähe zu unserer jeweiligen künstlerischen Arbeit im Atelier Gespräche über dieselbe greifbarer gestaltet. Die formalen Prozesse, die wir während der Entwicklung dieses gemeinsamen Ortes durchlaufen, ermöglichen uns eine lebendige Auseinandersetzung mit bis dahin mehr oder weniger theoretisch geklärten Begriffen wie dem der sozialen Plastik in Abgrenzung zur Performance oder dem Happening. Auch das, was Kunst sein kann, und was sie womöglich oder angeblich verhindert, ist fortwährend thematischer Begleiter unserer Zusammenarbeit.
Wir glauben, dass unsere Gastfreundschaft und unser aktives Handeln an einem selbstbestimmten Ort ein Gefäß auch für das Aktivwerden anderer sein könnte, und verstehen uns damit als Kooperateur*innen für künstlerische Prozesse, die die gesamte Hochschule betreffen.
# | Title | Year | Place |
23 | Kolleg für studentischen Austausch und gutes Essen (Collective for Student Exchange and Good Food) | 2009 - 2011 | HfBK Dresden |
Materials | Measurements |
food on plates, public dissussions |
Practice / Format | Together With |
curating, cooking | Anna Schapiro, Anne Adelt, Caroline Günter, Claudia Kleiner, Friederike Pilz, Heidi Eckstein, Henrike Pilz, Johanna Schwab, Juliane Csapo, Katharina Schrull, Katrin Rapp, Peter Krüger, Sascha Berles |
Keywords | Weblinks |
food, art education, temporary restaurants, seminars, film screenings, cooking as an art form, public space, fresh, organic products, sustainabilty, farms | DAS KOLLEG FÜR STUDENTISCHEN AUSTAUSCH UND GUTES ESSEN |
I co-initiated DAS KOLLEG FÜR STUDENTISCHEN AUSTAUSCH UND GUTES ESSEN (Collective for Student Exchange and Good Food) in 2009 at the Dresden University of Fine Arts (HfBK). Over a three year period we ran two temporary restaurants and organized seminars and film screenings which – with the help of Peter Kubelka – thematized cooking as an art form in its own right. Throughout this time we helped create a space for reflection on what a university can be, socially, intellectually, artistically and culinarily. In this way, we helped spearhead developments at the HfBK that are still noticeable to this day.
Text-excerpts about our collective from 2010:
WHAT WE DO
From the preparations that already begin in the morning to the cooking itself – all the way up to serving the completed dishes in exchange for donations –, the entire process takes place publicly around the counter in the middle of the space. Visitors sitting in the “egg” are able to follow the food preparation, while those doing the cooking can actively engage with those who have come to eat. With a focus on intense attention during the food preparation as well as the carefully chosen furnishings, we want to foreground transparency and clarity – these form the foundation for meaningful discussion.
THE FOOD
To us, what and where we eat as we make our way through studies is an important dimension within this structure – with respect to both social interaction and physical energy – and, as such, is part of our artistic material. This begins with the fact that a body that is not constantly battling against bloating or similar issues has many more opportunities to physically and mentally develop. We have all had the experience when frustrated taste buds make productive discussion at an otherwise amicable dining situation impossible. This point is particularly important for us since our studies do not simply take place alone in our studios or during the theoretical course offerings. They take place in the possibility to exchange experiences and ideas with one another in an appropriate collective space and when we are able to discuss our artistic concerns with one another in a self-determined way. We want to be able to offer fresh, organic products from regional and sustainably sourced farms. We get our vegetables, bread, milk products and herbs from Hof Mahlitzsch, Hofgut Pulsitz and Gut Gamig Collective. We are still in discussions with various suppliers for sourcing our beverages, such as lemonade, wine and Prosecco. We can, however, already say with certainty that our fair-trade coffee will be sourced from PHOENIX coffee roasters in Dresden, whose enthusiastic support makes it possible to offer this wonderful coffee at a fair price.
THE SPACE
Our attempt to create such a unique public space, to conceive of it as an artistic form and to develop and craft it with the necessary care and excitement, all came from the absence of the existence of such a space paired with the wonderful idea that we might be able to play a role in crafting the spaces that surround – and decidedly influence – us during our time as art students. That such a space should be located at the same place we are pursuing our studies, stems from our experience that such a proximity to our artistic work shapes the discussions we are able to have about our artistic practices in a more meaningful way. The formal processes that we all go through during our development in this shared space make possible a lived engagement with concepts that had been more or less purely theoretical up to that point, concepts such as social sculpture as compared with performance or happenings. What art can be and what it, in some cases, can get in the way of, are our thematic companions for this collective work.
We feel that our hospitality and active approach in such a self-defined space could be a beacon for others to take up similar projects. As such, we see ourselves enabling and pursuing artistic practices that directly affect the entire university.
DAS KOLLEG FÜR STUDENTISCHEN AUSTAUSCH UND GUTES ESSEN habe ich 2009 an der HfBK Dresden mitinitiiert. Über drei Jahre haben wir zwei temporäre Restaurants betrieben, Seminare und Filmvorführungen innerhalb der Hochschule organisiert, die mit Hilfe von Peter Kubelka das Kochen als eigene Kunstform thematisierten. Über diese Jahre haben wir einen Ort der Reflektion darüber, was eine Hochschule kulinarisch, künstlerisch, intellektuell und sozial sein kann, geschaffen. So konnten wir Entwicklungen an der HfBK anstoßen, die bis heute positiv spürbar sind.
Ein Textauszug zum Selbstverständnis des Kollektivs aus 2010:
WAS WIR TUN
Von den am Vormittag beginnenden Vorbereitungen, über das Kochen, bis zum Tausch der Gerichte gegen ein Spendengeld findet die gesamte Arbeit, für alle einsehbar, um die Theke, in der Mitte des Raumes, statt. Besucher*innen die im „Ei“ sitzen, können so das Kochen mitverfolgen, wie auch die Köch*innen die Verspeisenden im Sinn haben. Durch die hohe Aufmerksamkeit in der Essenszubereitung und die kritisch und mit Freude ausgewählte Ausstattung wollen wir Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Tätigkeiten erzeugen, die nach unserer Meinung ein Boden für gute Gespräche sind.
DAS ESSEN
Was und wo wir essen, während wir uns innerhalb eines Studiums bewegen, erscheint uns als wichtiger Faktor innerhalb dieser Form – sowohl in sozialer als auch energetischer Hinsicht – und somit als künstlerisches Material. Das fängt damit an, dass ein Körper, der sich nicht mit Blähungen und dergleichen herumschlagen muss, in jeder Hinsicht mehr Möglichkeiten auch in geistiger Hinsicht entfaltet, und geht weiter mit zum Beispiel der Erfahrung, dass frustrierte Geschmackssinne einem produktiven Gespräch bei Tisch jeden Boden entziehen können. Letzteres erscheint uns wichtig, weil wir unser Studium nicht allein im Atelier oder in den theoretischen Lehrangeboten verorten, sondern auch in der Möglichkeit, an einem gemeinsamen und geeigneten Ort Erfahrungen auszutauschen und künstlerische Belange selbstbestimmt zu diskutieren. Wir möchten frische, biologisch angebaute Produkte aus regionaler Herstellung mit ökologisch nachhaltigen Anbauweisen anbieten. Das Gemüse, Brot, die Milchprodukte und Kräuter beziehen wir dafür von dem Hof Mahlitzsch, dem Hofgut Pulsitz und dem Gut Gamig e. V. Für die Getränke, wie Limonade, Wein und Sekt, sind wir mit ausgewählten Anbieter*innen in Verhandlungen. Wir können sicher sagen, dass wir den fair gehandelten und beliebten Kaffee der PHOENIX-Kaffeerösterei aus Dresden wieder bekommen, und aufgrund der enthusiastischen Unterstützung der Rösterei zu einem guten Preis anbieten können.
DER ORT
Der Versuch, einen konkreten öffentlichen Raum zu schaffen, ihn als künstlerische Form zu begreifen und ihn mit der entsprechenden Sorgfalt und Begeisterung zu entwickeln und zu behandeln, entstand als Folge eines Mangels daran und der grandiosen Vorstellung, eigenständig als Künstler*innen an der Form teilzuhaben, die unsere jeweilige künstlerische Entwicklung während unseres Studiums umgibt – und, wie wir glauben, entscheidend beeinflusst. Dass dieser Ort sich dort befinden muss, wo wir studieren, ergibt sich aus der einfachen Erfahrung, dass die Nähe zu unserer jeweiligen künstlerischen Arbeit im Atelier Gespräche über dieselbe greifbarer gestaltet. Die formalen Prozesse, die wir während der Entwicklung dieses gemeinsamen Ortes durchlaufen, ermöglichen uns eine lebendige Auseinandersetzung mit bis dahin mehr oder weniger theoretisch geklärten Begriffen wie dem der sozialen Plastik in Abgrenzung zur Performance oder dem Happening. Auch das, was Kunst sein kann, und was sie womöglich oder angeblich verhindert, ist fortwährend thematischer Begleiter unserer Zusammenarbeit.
Wir glauben, dass unsere Gastfreundschaft und unser aktives Handeln an einem selbstbestimmten Ort ein Gefäß auch für das Aktivwerden anderer sein könnte, und verstehen uns damit als Kooperateur*innen für künstlerische Prozesse, die die gesamte Hochschule betreffen.