# | Title | Year | Place | Materials | Measurements | Practice / Format | Together With | Keywords | Weblinks |
20 | MINISTERIUM FÜR MITGEFÜHL (MINISTRY OF COMPASSION) | 2018 - ongoing | varius places | collectively drafted texts, poster campaigns across Germany, performative format of MfM office hours (Sprechstunde der Ministerin) and other | collective work | The MfM currently has 10 ministries: Svenja Viola Bungarten, Jan Böttcher, Özlem Dündar, Daniela Dröscher, Jelena Jeremejewa, Maria Milisavljevic, Mehdi Moradpour, Anna Schapiro, Rina Soloveitchik and Thai Thao Tran. | resistance against the brutalization of language and social coldness, compassion as a political force | Ministerium für Mitgefühl / Kunstforum / KULTUR MITTE / DRADIO / articles we wrote |
The Ministry of Compassion is a collective that participates in resistance against the brutalization of language and social coldness. The MoC understands itself to be an oppositional force against the ongoing take over of political spaces by forces on the political right. Our goal is to bring compassion as a political force to the forefront via artistic means. Through collectively drafted texts, poster campaigns across Germany and the performative format of MoC office hours, we seek to imbue civil society with compassion as a political force.
We have already offered Ministry office hours in the context of theater and literature festivals such as the City Hall buildings in Jena and Münster, the Sophiensäle, the Münchner Kammerspielen, etc. The MoC has been active across various media platforms, in events at the Literaturforum Im Brechthaus and in the Literary Colloquium Wannsee - as well as via the performative “Ministry of Compassion Office Hours” (that literally translates from the German “Sprechstunde” as “speech-hour”) at literature and theater festivals throughout German-speaking Europe. As the Ministry, we have also widened our own understanding of these issues through workshops and discussions with empathy trainers over the past few years.
Other questions central to our work are: What is the difference between compassion and pity? Can one learn compassion, and if so, how? Is compassion a limited resource? Are compassion and solidarity contrary to one another or can they complement one another?
The ministers of the MoC see themselves as advocates of compassion. We understand compassion to be a highly political cultural technology that forms the foundation for social cohesion. The core impulse behind the format of “office hours” stems from the idea that the capacity to listen as a cultural practice - which is foundational for any understanding of compassion - is not actively practiced in any public social sector and is always lacking in heated public discussion.
Das Ministerium für Mitgefühl ist ein Kollektiv, das emphatischen Widerstand leistet gegen die Verrohung der Sprache und soziale Kälte. Dem Selbstverständnis nach ist das MfM ein Gegenentwurf zur Besetzung des politischen Raums durch erstarkende Kräfte von Rechts. Unsere Aufgabe sehen wir darin, das Mitgefühl mit künstlerischen Mitteln als politische Kraft auf die Agenda zu setzen. Durch kollektive Texte, Plakatkampagnen in der gesamten Bundesrepublik sowie das performative Format der Sprechstunde der Ministerin für Mitgefühl versuchen wir Mitgefühl als politische Kraft in zivilgesellschaftliche Zusammenhänge zu tragen.
Die Sprechstunde der Ministerin konnten wir bereits im Rahmen von Theater- und Literaturfestivals wie etwa den Rathäusern in Jena und Münster, den Sophiensälen, den Münchner Kammerspielen uvm. anbieten. Das MfM ist sowohl mit Texten in zahlreichen Medien, durch Veranstaltungen im Literaturforum im Brechthaus und im Literarischen Colloquium am Wannsee, wie auch durch die performative „Sprechstunde der Ministerin für Mitgefühl“ bei Literatur- und Theaterfestivals im gesamten deutschsprachigen Raum in Erscheinung getreten. Wir haben uns als MfM im Laufe der letzten Jahre u.a. durch den Besuch von Workshops und das Gespräch mit Empathie-Trainer*innen fortgebildet.
Wir haben uns und anderen Fragen gestellt wie: Was ist der Unterschied zwischen Mitgefühl und Mitleid? Kann man Mitgefühl lernen und wenn ja, wie? Ist Mitgefühl eine begrenzte Ressource? Sind Mitgefühl & Solidarität konträr zueinander oder können sie sich ergänzen?
Die Ministerinnen des MfM verstehen sich als Anwältinnen des Mitgefühls. Wir verstehen Mitgefühl als eine hochpolitische Kulturtechnik, die die Grundlage für gesellschaftlichen Zusammenhalt bildet. Der Impuls für das Format der Sprechstunde liegt in der Erkenntnis, dass die Fähigkeit des Zuhörens, welche die Basis allen Mitfühlens darstellt, als Kulturpraxis in keinem einzigen öffentlichen gesellschaftlichen Bereich geübt wird und in den erhitzten Diskursen zu kurz kommt.
# | Title | Year | Place |
20 | MINISTERIUM FÜR MITGEFÜHL (MINISTRY OF COMPASSION) | 2018 - ongoing | varius places |
Materials | Measurements |
collectively drafted texts, poster campaigns across Germany, performative format of MfM office hours (Sprechstunde der Ministerin) and other |
Practice / Format | Together With |
collective work | The MfM currently has 10 ministries: Svenja Viola Bungarten, Jan Böttcher, Özlem Dündar, Daniela Dröscher, Jelena Jeremejewa, Maria Milisavljevic, Mehdi Moradpour, Anna Schapiro, Rina Soloveitchik and Thai Thao Tran. |
Keywords | Weblinks |
resistance against the brutalization of language and social coldness, compassion as a political force | Ministerium für Mitgefühl / Kunstforum / KULTUR MITTE / DRADIO / articles we wrote |
The Ministry of Compassion is a collective that participates in resistance against the brutalization of language and social coldness. The MoC understands itself to be an oppositional force against the ongoing take over of political spaces by forces on the political right. Our goal is to bring compassion as a political force to the forefront via artistic means. Through collectively drafted texts, poster campaigns across Germany and the performative format of MoC office hours, we seek to imbue civil society with compassion as a political force.
We have already offered Ministry office hours in the context of theater and literature festivals such as the City Hall buildings in Jena and Münster, the Sophiensäle, the Münchner Kammerspielen, etc. The MoC has been active across various media platforms, in events at the Literaturforum Im Brechthaus and in the Literary Colloquium Wannsee - as well as via the performative “Ministry of Compassion Office Hours” (that literally translates from the German “Sprechstunde” as “speech-hour”) at literature and theater festivals throughout German-speaking Europe. As the Ministry, we have also widened our own understanding of these issues through workshops and discussions with empathy trainers over the past few years.
Other questions central to our work are: What is the difference between compassion and pity? Can one learn compassion, and if so, how? Is compassion a limited resource? Are compassion and solidarity contrary to one another or can they complement one another?
The ministers of the MoC see themselves as advocates of compassion. We understand compassion to be a highly political cultural technology that forms the foundation for social cohesion. The core impulse behind the format of “office hours” stems from the idea that the capacity to listen as a cultural practice - which is foundational for any understanding of compassion - is not actively practiced in any public social sector and is always lacking in heated public discussion.
Das Ministerium für Mitgefühl ist ein Kollektiv, das emphatischen Widerstand leistet gegen die Verrohung der Sprache und soziale Kälte. Dem Selbstverständnis nach ist das MfM ein Gegenentwurf zur Besetzung des politischen Raums durch erstarkende Kräfte von Rechts. Unsere Aufgabe sehen wir darin, das Mitgefühl mit künstlerischen Mitteln als politische Kraft auf die Agenda zu setzen. Durch kollektive Texte, Plakatkampagnen in der gesamten Bundesrepublik sowie das performative Format der Sprechstunde der Ministerin für Mitgefühl versuchen wir Mitgefühl als politische Kraft in zivilgesellschaftliche Zusammenhänge zu tragen.
Die Sprechstunde der Ministerin konnten wir bereits im Rahmen von Theater- und Literaturfestivals wie etwa den Rathäusern in Jena und Münster, den Sophiensälen, den Münchner Kammerspielen uvm. anbieten. Das MfM ist sowohl mit Texten in zahlreichen Medien, durch Veranstaltungen im Literaturforum im Brechthaus und im Literarischen Colloquium am Wannsee, wie auch durch die performative „Sprechstunde der Ministerin für Mitgefühl“ bei Literatur- und Theaterfestivals im gesamten deutschsprachigen Raum in Erscheinung getreten. Wir haben uns als MfM im Laufe der letzten Jahre u.a. durch den Besuch von Workshops und das Gespräch mit Empathie-Trainer*innen fortgebildet.
Wir haben uns und anderen Fragen gestellt wie: Was ist der Unterschied zwischen Mitgefühl und Mitleid? Kann man Mitgefühl lernen und wenn ja, wie? Ist Mitgefühl eine begrenzte Ressource? Sind Mitgefühl & Solidarität konträr zueinander oder können sie sich ergänzen?
Die Ministerinnen des MfM verstehen sich als Anwältinnen des Mitgefühls. Wir verstehen Mitgefühl als eine hochpolitische Kulturtechnik, die die Grundlage für gesellschaftlichen Zusammenhalt bildet. Der Impuls für das Format der Sprechstunde liegt in der Erkenntnis, dass die Fähigkeit des Zuhörens, welche die Basis allen Mitfühlens darstellt, als Kulturpraxis in keinem einzigen öffentlichen gesellschaftlichen Bereich geübt wird und in den erhitzten Diskursen zu kurz kommt.